Mario Adolf, Georg Clooney oder andere Männer oben ohne? Wohl kaum, denn der Mann von heute trägt Bart. Lässt die natürliche Bartdichte nach, gibt’s eine erfolgreiche Lösung: Transplantation von Barthaaren.
Markant und maskulin, so wirkt ein gut gepflegter und dichter Vollbart. Die meisten lieben ihn und tragen ihn mit Leidenschaft, andere Männer wählen ihn geschickt, um Narben oder ungünstige Gesichtszüge an Wangen oder Kinn zu verdecken – ein gepflegter Bart unterstreicht die Männlichkeit und schmückt das Gesicht des Mannes mit Stil. Der Trend zum gepflegten Vollbart ist unaufhaltsam.
Es gibt immer mehr Männer, die vom lässigen Drei-Tage-Bart zum perfekten Look mit voller Bartdichte übergehen. Doch was, wenn zu wenig Barthaare vorhanden sind, oder der sich der Haarausfall am Bart bemerkbar macht? Was bringt die Bartdichte wieder zur vollen Pracht? Die Antwort: Eine professionelle Barthaarverpflanzung.
Längst sind es nicht mehr nur Schauspieler, Politiker und Prominente, die im Rampenlicht stehen, die sich für eine Barthaartransplantation entscheiden.
Die Transplantation von Barthaaren, wie sie seit über 12 Jahren von Dr. Balwi und seinem Expertenteam praktiziert wird, findet mittlerweile in der männlichen Bevölkerung immer mehr Anhänger. Und die Erfahrungen beweisen, es ist die richtige Entscheidung.
Nach der Transplantation von Barthaaren fühlen Männer sich optisch ansprechender, männlicher und werden selbstbewusster. Die Damen lieben einen gepflegten Bart immer mehr, mittlerweile ist er für der Vollbart aus weiblicher Sicht ein Zeichen gepflegter Männlichkeit. Darüber hinaus gibt es weitere Aspekte, die für eine Barthaartransplantation sprechen und immer mehr Männer sich dafür entscheiden:
Seit Jahren hat sich die Türkei zu einem Zentrum der Haartransplantation entwickelt, unter anderem deswegen, weil die dort anfallenden Kosten im Vergleich zu anderen Ländern niedriger sind. In Istanbul führen Kliniken seit vielen Jahren Haartransplantationen nach internationalen Standards und mit versierten Fachleuten durch. Dazu gehört Dr. Abdulaziz Balwi mit seinem Team. Im Istinye Üniversitesi Hastanesi in Istanbul, eine der renommiertesten Kliniken Europas, bietet der Spezialist für Haartransplantation und Barthaarverpflanzung exzellente Leistungen an.
Dr. Balwi, in dessen Verantwortung bereits über 20.000 Haartransplantationen erfolgt sind, legt bei seiner Arbeit besonderen Wert darauf, stets nach neuesten Standards tätig zu sein. Von daher gilt die Teilnahme von Dr. Balwi und seinen Mitarbeitern an Fort- und Weiterbildungen auch im Bereich der Transplantation von Barthaaren für selbstverständlich.
In der Durchführung der Transplantation von Barthaaren setzt Dr. Balwi auf eine bewährte Technik mit moderner Innovation: Die FUT-Methode, kurz für Follicular Unit Transplantation. Ihr Vorteil: Es können zwischen 2000 und 2500 Transplantate entnommen und verpflanzt werden.
Für die FUT-Methode wird an der hinteren Kopfhaut Haarstreifen entnommen und unter dem Mikroskop isoliert. Dann wird in mikroskopischer Feinarbeit ein Haar in bis zu drei Haarteile gespalten und in feinen Spalten von 0,7 bis 0,8 mm verpflanzt.
Für die Behandlung, wie Dr. Balwi sie gemeinsam mit seinem Team in der Türkei durchführt, gelten außerdem noch die folgenden Punkte:
In den meisten Fällen ist die Barthaartransplantation nach einigen Stunden abgeschlossen.
Generell gilt die Barthaartransplantation im Bereich der Haarverpflanzung als eine Besonderheit, die nach wie vor nur von wenigen Spezialisten mit hervorragendem Ergebnis durchgeführt wird. Bei der Barthaartransplantation kommt es auf wichtige Details an, die zur vollen Bartdichte führen: Fingerspitzengefühl, Präzision, Verpflanzung entsprechend der natürlichen Wuchsrichtung und höchster Hygienestandard.
Insgesamt werden bei einer Barthaartransplantation die Haare aus dem Kopfbereich des Mannes verwendet werden, es werden immer nur ein oder zwei Haare zur gleichen Zeit implantiert. Für die Anwendung wird ein sogenannter tangentialer Schnitt gesetzt. Das Haar wird dabei etwa auf eine Länge von einem Zentimeter abgeschnitten, so gelingt es, die Ausrichtung optimal zu bestimmen und an der zu verpflanzenden Stelle einzusetzen.
Die Verwendung von ausgesuchten Kopfhaaren für die Barthaarverpflanzung wird bevorzugt, weil sie den ursprünglichen Barthaaren am ähnlichsten sind. Allgemein ist es schwierig, Körperhaare zu finden, die genauso stark und robust wie Bart- oder Schnurrbarthaare sind, dennoch passen sich verpflanzte Haare im Allgemeinen sehr gut an die neue Umgebung an.
Außerdem haben Bart- und Schnurrbarthaare die besondere Eigenschaft, dass sie stets einzeln wachsen. Kopfhaare wachsen jedoch in mehr als 95 Prozent der Fälle in kleinen Gruppen von zwei oder drei Haaren. Wenn also die Barthaarverpflanzung abgeschlossen ist, dann verfügt der behandelte Mann über eine Bartdichte, die von einem natürlich gewachsenen Vollbart nicht zu unterscheiden ist. Dazu noch ein paar Details:
Von diesem hochwertigen und ästhetisch ansprechenden Ergebnis muss heutzutage kein Mann mehr träumen. Der Grund: Die Kosten für eine Barthaartransplantation sind mittlerweile so gestaltet, dass sich immer mehr Männer diese Behandlung leisten können und wollen. Vor allem wenn sie sich für eine Barthaartransplantation in der Türkei entscheiden, sind die Kosten im Vergleich zu den anderen Ländern insgesamt um rund 70 Prozent niedriger.
Wer sich also für eine Bartverpflanzung in der Türkei interessiert, der erhält alle notwendigen Informationen über Dr. Balwi und Details zum Ablauf der Behandlung. Die Preisgestaltung ist transparent und fair. Wer sich auf eine Barthaartransplantation bei Dr. Balwi vorbereitet, kann im Vorfeld über alle wichtigen und notwendigen Informationen verfügen und sich auf eine erfolgreiche und zufriedenstellende Behandlung freuen. Das engagierte Team an Dr. Balwis Seite überzeugt zusätzlich mit einem hohen Servicegedanken und der einzigartigen türkischen Gastfreundschaft.
Dr. Balwi ist stets bemüht, mit sehr viel Fingerspitzengefühl, Sauberkeit und Präzision seine Arbeit zu vollziehen. So gelingt es, dass die Transplantate so extrahiert werden können, dass keine sichtbare Narbe entsteht. Die verpflanzten Haare unterscheiden sich am Bart nicht von den natürlich gewachsenen Barthaaren. Sie werden entsprechend ihrer Wuchsrichtung präzise und optimal platziert, um so ein ästhetisches Gesamtbild zu erreichen. In der Spenderregion verbleibt eine kaum sichtbare lineare Narbe mit einer Breit von etwa einem Millimeter, diese wird durch das Haar vollständig verdeckt. Nur eine Komplettrasur würde diese zum Vorschein bringen.
Auf Wunsch kann die moderne FUE Haartransplantationsmethode für eine Barthaartransplantation angewandt werden, Dr. Balwi ist an ihrer Entwicklung maßgeblich mitbeteiligt und verfügt über sehr viel Erfahrung und Kompetenz. Hierbei wäre es möglich, den Eingriff so durchzuführen, dass überhaupt keine Narben entstehen.
Der Nachteil dieser Methode für eine Barthaartransplantation besteht jedoch darin, dass die Spenderregion komplett rasiert werden müsste, um die Follikel entnehmen zu können, somit wäre die Transplantation einige Wochen sichtbar. Die entnommenen Follikel müssen auf jeden Fall unter dem Mikroskop nachgeschnitten werden, um die Haare eins zu eins zu trennen. Die Anzahl der entnommenen Haare ist auf täglich 2000 beschränkt, während mit der klassischen Technik (FUT) leicht 2000 bis 2500 Transplantate täglich entnommen werden können.
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose & unverbindliche Haaranalyse von den Experten an und erfahren Sie Ihren individuellen Behandlungspreis.