Wie viele Haare hat ein Mensch?

Wenn es um den menschlichen Haarwuchs geht, denken wir in erster Linie an die Kopfbehaarung. Doch der Mensch ist nicht nur auf dem Kopf behaart. Je nach Haarfarbe und Typ ist der menschliche Körper inklusive der Gesichts- und Kopfbehaarung von durchschnittlich 130.000 bis 170.000 Haaren bedeckt. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Haarfarbe und der Anzahl der Haare?
Warum fällt Haarausfall bei dunklen Haut- und Haartypen schneller auf? Es gibt viele Fragen, die sich um den Haarwuchs und seine unterschiedliche Dichte von Mensch zu Mensch drehen. Fakt ist, dass die Haarmenge und Wuchsdichte genetisch beeinflusst werden. Diese Tatsache trifft unabhängig der Haarfarbe und der Haarstruktur auf das Kopfhaar, die Wimpern und Augenbrauen, auf den Bartwuchs und auf die Körperbehaarung zu.
Wie viele Haare hat man?
Wie bereits kurz angeschnitten, variiert die Haarmenge anhand verschiedener Faktoren. Im Durchschnitt ist davon auszugehen, dass blondhaarige Menschen allein auf dem Kopf bis zu 155.000 Haare haben, während es bei Rothaarigen nur bis zu 95.000 Haare sind. Nicht ohne Grund stellen sich Menschen mit blondem Haar die Frage, warum ihr Kopfbewuchs trotz höchster Haaranzahl meistens dünner und weniger weniger voluminös wirkt.
Die Haarmenge ist nur ein Faktor, der über die optische Haardichte und damit über eines der wichtigsten Merkmale der menschlichen Ästhetik entscheidet. Die Gesamtwirkung wird zusätzlich von der Haarstruktur und der Dicke Ihrer Einzelhaare beeinflusst. Auch wenn Blondhaarige die meisten Kopfhaare haben, ist der Haardurchmesser geringer als bei dunklen Typen.
Jetzt gratis Haaranalyse sichern!
Sie möchten endlich wieder volles Haar und neues Selbstbewusstsein? Unser kostenloser Haarkalkulator ist Ihr erster Schritt in ein neues Leben. Jetzt ausprobieren und gratis Haaranalyse von unseren Profis erhalten!
Wie viele Haare hat man auf dem Kopf?
Die Anzahl an Kopfhaaren ist hauptsächlich von der Haarfarbe abhängig. Sind Sie blond, dürfen Sie sich über durchschnittlich 145.000 bis 155.000 Haare freuen und gehören zu dem Personenkreis mit der größten Haarmenge. An zweiter Stelle folgen Brünette, deren Kopf von 105.000 bis 115.000 Haaren bedeckt ist. Ist Ihr Haar tiefschwarz, beträgt die durchschnittliche Anzahl an Einzelharen zwischen 95.000 und 105.000.
Am dünnsten von Haaren bewachsen ist die Kopfhaut bei rotem Haarwuchs, wo die Gesamtmenge zwischen 85.000 und 95.000 liegt. Wie schnell Haarausfall sichtbar wird, hängt somit nicht nur von der Haarfarbe selbst, sondern auch von der damit gekoppelten Haaranzahl ab. Mit einer Differenz von bis zu 60.000 Haaren zeigt sich der Unterschied zwischen Blond und Rothaarig am deutlichsten.
Wie viele Augenbrauenhaare haben wir eigentlich?
Dichte, wohlgeformte Augenbrauen sind ein Schönheitsideal unserer Kultur. Doch wie viele Haare haben wir eigentlich über den Augen? Wachsen die Augenbrauenhaare dicht und gleichmäßig, liegt die Anzahl im Durchschnitt bei 560 bis 640 Einzelhaaren, die sich gleichmäßig auf beide Brauen verteilen.
Die Farbe der Augenbrauenhaare hängt von der Kopfhaarfarbe ab und ist im Regelfall eine Nuance dunkler als die Behaarung auf Ihrem Kopf. Darauf beruht, dass die Brauen bei hellhaarigen Typen oft dünner wirken, während sie bei schwarzhaarigen Menschen dicht aussehen. Hinweis: Die Länge und Dichte der Augenbrauenhaare nimmt innerhalb des Alterungsprozesses zu.
Wie viele Wimpernhaare hat man?
Jeder Mensch hat durchschnittlich zwischen 410 und 440 Wimpern. Die kurzen, von Natur aus leicht nach gebogenen Haare wachsen kranzförmig am Ober- und Unterlid des Auges. Je dunkler die Augenwimpern sind, desto ausdrucksstärker ist der Blick und desto dichter wirkt ihr Wuchs.
Dennoch gibt es allein auf die Anzahl der Einzelhaare bezogen keinen deutlichen Unterschied zwischen hellen und dunklen Typen. Allein die Farbe der Wimpern lässt bei dunkelhaarigen Menschen den Schluss zu, dass die Augenwimpern dichter und die Haare in größerer Anzahl vorhanden wären. Das ist nicht der Fall, sodass es sich bei dieser These lediglich um eine Annahme aufgrund der optischen Wahrnehmung handelt.
Wie viele Körperhaare haben wir eigentlich?
Der menschliche Körper ist vollständig von kleinen, gerade bei Frauen kaum sichtbaren Haaren bedeckt. Insgesamt liegt die durchschnittliche Körperhaarmenge bei 24.000 – 26.000. Ob ein Körper dicht behaart oder haarlos wirkt, beruht allein auf der Haarfarbe und auf der Dicke der Einzelhaare.
Bei Männern mit einem hohen Testosteronanteil sind die Haare auf der Brust und am Bauch sowie in einigen Fällen auch auf dem Rücken und natürlich an den Beinen länger, dicker und somit gut sichtbar. Während die Achsel- und Genitalbehaarung mit der Kopfhaarfarbe identisch ist, kann die Körperbehaarung auch bei dunkelhaarigen Typen viel heller sein.
Wie viele Haare verliert man am Tag?
Bei bis zu 100 Haaren pro Tag spricht man von normalem Haarverlust. Übersteigt die Anzahl ausfallender Haare diesen durchschnittlichen Wert, sind Sie von Haarausfall betroffen. Der Verlust von maximal 100 Haaren ist optisch nicht wahrnehmbar, da diese Anzahl im harmonischen Verhältnis zum neuen Haarwuchs pro Tag liegt.
Leiden Sie unter Haarschwund, ist das Verhältnis zwischen den Wachstumsphasen der Haare gestört. Sie verlieren eine größere Anzahl an Kopf-, Augenbrauen– oder Wimpernhaaren, als im gleichen Zeitraum nachwächst. Ein sicheres Indiz für übermäßigen Haarverlust sind auf dem Kissen, im Abfluss der Dusche und auf den Schultern der Kleidung liegende Haare.
Fazit
Im Laufe der Evolution hat sich der menschliche Haarwuchs verändert. Während eine dichte Körperbehaarung bei unseren direkten Vorfahren dem Schutz vor Umwelteinflüssen diente, haben die meisten Haare auf unserem Körper heute nur eine ästhetische Bedeutung. Eine Ausnahme bilden die Wimpern und Augenbrauen, die Ihre Augen vor Umweltpartikeln und anderen feinen Stäuben schützen.
Das Kopfhaar selbst ist im Bezug auf den Hautschutz heute weniger bedeutsam. Doch es trägt maßgeblich dazu bei, ob wir uns wohlfühlen und uns selbstbewusst in der Gesellschaft bewegen. Die hohe Bedeutung einer dichten Kopfbehaarung ist kultureller Natur, da volles Haar – egal welcher Farbe – ein Symbol für Gesundheit, für Jugend und Fruchtbarkeit ist.
Noch keine Kommentare!