Braunhirse gegen Haarausfall

Braunhirse gegen Haarausfall

Leiden Sie unter einem Haarausfall, können Sie vor allem in einem frühen Stadium mit pflanzlichen Mitteln gute Ergebnisse erzielen. Braunhirse gegen Haarausfall lässt die Haare kräftiger wachsen und verbessert das Haarbild. Den Extrakt aus Hirse erhalten Sie als Nahrungsergänzungsmittel, doch sollte das Getreide auch häufig auf Ihrem Speiseplan stellen, denn Haarausfall entsteht nicht ohne Grund, oft ist ein Mangel von Vitaminen die Ursache.

Wie wirkt Braunhirse gegen Haarausfall?

Braunhirse gehört zu den wertvollsten Getreidesorten, da sie kein Gluten, aber dafür viele wertvolle Inhaltsstoffe enthält. Seit mehr als 8.000 Jahren wird Hirse als Lebensmittel geschätzt, doch ist sie nicht nur ein Sattmacher, sondern auch ein wertvolles Heilmittel. Das zu den Süßgräsern zählende Spelzgetreide enthält viele Spurenelemente und Mineralstoffe, aber auch Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe.

Am höchsten ist der Gehalt an Mineralstoffen bei der braunen Hirse, die aufgrund ihrer Farbe auch als Braunhirse bezeichnet wird. Ein wichtiger Inhaltsstoff der Braunhirse ist Silizium, das ein wichtiger Bestandteil von Kieselsäure ist, die wiederum für den Aufbau von Keratin als Haarbaustein benötigt wird.

Die Braunhirse können Sie in Ihren Speiseplan einbauen, doch können Sie für das gesunde Haarwachstum auch einen Extrakt daraus verwenden. Das wertvolle Getreide enthält verschiedene wertvolle Mikronährstoffe, die sich insgesamt positiv auf die Gesundheit auswirken, für eine gesunde Haut sorgen und die Haare gesund wachsen lassen.

Jetzt gratis Haaranalyse sichern!

Sie möchten endlich wieder volles Haar und neues Selbstbewusstsein? Unser kostenloser Haarkalkulator ist Ihr erster Schritt in ein neues Leben. Jetzt ausprobieren und gratis Haaranalyse von unseren Profis erhalten!

Welche Inhaltsstoffe der Braunhirse wirken positiv auf die Haare?

Braunhirse gegen Haarausfall wirkt indirekt, da sie die Kopfhaut widerstandsfähiger gegen Bakterien und Pilzbefall macht, entzündungshemmend ist, die Haarfollikel kräftigt und ein gesundes Haarwachstum fördert. Das gesunde Getreide enthält

  • verschiedene B-Vitamine, die das Zellwachstum und die Zellerneuerung fördern
  • Zink, das für die Gesundheit der Haut und das Wachstum der Haare wichtig ist
  • Eisen, das die Blutbildung fördert, die Sauerstoffsättigung des Blutes und die Durchblutung der Kopfhaut verbessert und zu einer besseren Versorgung der Haarfollikel mit Sauerstoff und Nährstoffen beiträgt
  • Miliacin als Phytosterol, das die Zellwände stabilisiert und widerstandsfähiger macht
  • Silizium als Bestandteil von Keratin, dem wichtigsten Haarbaustein.

Der Gehalt an Silizium ist bei Braunhirse so hoch wie bei keinem anderen Getreide. Daher ist Hirse perfekt geeignet, um die Haarstruktur zu verbessern und die Haare gesund wachsen zu lassen.

Gibt es Studien für die Wirkung von Braunhirse auf die Haare?

Ein Extrakt aus Braunhirse ist kein Arzneimittel und nicht als solches zugelassen. Der Extrakt ist jedoch ein Heilmittel und kann als Nahrungsergänzungsmittel innerlich angewendet werden. Es gibt bereits klinische Studien und Labornachweise, die eine Wirkung von Braunhirse gegen Haarausfall und bei spärlich wachsendem Haar belegen.

Durch die Einnahme von Hirseextrakt werden nicht nur Bindegewebe, Haut und Nägel gestärkt, sondern auch das Wachstum der Haare gefördert. Gute Erfolge wurden bei der Anwendung von Braunhirse in Kombination mit Vitaminpräparaten nachgewiesen.

Zur Ergänzung gegen Haarverlust eignen sich die B-Vitamine Niacin, Pantothensäure und Biotin. Auch Weizenkeimöl kann die Wirkung der Braunhirse unterstützen. In den Studien wurden Erfolge bei diffusem Haarausfall frühestens nach zwei bis drei Monaten beobachtet.

In einer Studie der Hautklinik Karlsruhe wurden Frauen mit einer androgenetischen Alopezie, dem erblich bedingten Haarausfall, mit Hirseextrakt behandelt. Zusätzlich wurden Pantothensäure und die Aminosäure L-Cystein angewendet. Bei den Probandinnen wurde nicht nur beobachtet, dass die androgenetische Alopezie nicht weiter fortschritt, sondern die Teilnehmerinnen konnten auch dichter wachsende Haare beobachten.

Welche Wirkung hat Braunhirse auf Haare und Kopfhaut?

Braunhirse gegen Haarausfall kann mit ihrem Gehalt an Silizium die Haarstruktur verbessern und das Haarwachstum fördern. Möglicherweise können durch den Gehalt an Eisen und anderen Spurenelementen sowie Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen noch intakte, aber nicht aktive Haarfollikel zur Bildung neuer Haare angeregt werden.

Die Wachstumsphasen der Haare können sich durch die Anwendung von Extrakt aus Hirse verlängern. Da sich mehr Haare in der Wachstumsphase und weniger Haarfollikel in der Ruhephase befinden, profitieren Sie von einer höheren Haardichte.

Braunhirse wirkt entzündungshemmend und lässt Entzündungen, Rötungen sowie Juckreiz auf der Kopfhaut abklingen. Daher kann das Getreide der Schuppenbildung und einem Haarverlust durch trockene, entzündete Kopfhaut entgegenwirken.

Gegen welche Arten von Haarverlust wirkt Braunhirse?

Die Wirkung von Braunhirse gegen Haarausfall, wenn es sich um eine androgenetische Alopezie bei Frauen handelt, wurde in einer Studie nachgewiesen, doch kann die Hirse nicht gegen das Hormon DHT wirken, das für die androgenetische Alopezie verantwortlich ist und an den Haarfollikeln andockt. Allerdings kann ein Extrakt aus dem Getreide indirekt gegen eine androgenetische Alopezie wirken, da die Wachstumsphasen der Haare verlängert und die Haarfollikel gekräftigt werden.

Ein diffuser Haarverlust, der gleichmäßig auf dem gesamten Kopf auftritt, wird oft durch einen Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen verursacht. Braunhirse kann aufgrund ihres Gehalts an Vitaminen und Mineralstoffen diesen Mangel ausgleichen und die Haare wieder kräftiger nachwachsen lassen.

Nach einem diffusen Haarverlust müssen sich die Haarfollikel regenerieren. Hirse fördert die Regeneration der Haarfollikel. Insgesamt wird das Haarbild durch den Extrakt aus dem wertvollen Getreide verbessert. Eine geschädigte Haarstruktur kann repaiert werden.

Wie sollte Braunhirse angewendet werden?

Möchten Sie Braunhirse gegen Haarausfall anwenden, können Sie Kapseln mit Hirseextrakt als Nahrungsergänzungsmittel kaufen. Die Kapseln sollten Sie täglich über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr einnehmen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Eine Wirkung ist oft erst nach mehreren Wochen oder Monaten erkennbar. Um die Wirkung zu unterstützen, sollten Sie das Getreide häufiger mit Ihrer Nahrung zu sich nehmen. Es eignet sich als Sättigungsbeilage, ähnlich wie Reis, aber auch für Salate und Brot.

Fazit: Braunhirse wirkt indirekt gegen Haarverlust

Braunhirse gehört zu den wertvollsten Getreidesorten. Sie enthält kein Gluten, aber dafür reichlich Silizium, B-Vitamine, Eisen und Zink. Sie ist als Extrakt in Kapselform erhältlich. Die Kapseln sollten Sie über einen längeren Zeitraum einnehmen, damit die gewünschte Wirkung eintritt. Hirse können Sie auch in Ihren Speiseplan einbauen und auf verschiedene Weise in der Küche verarbeiten.

In Studien wurde die Wirkung von Braunhirse gegen Haarausfall nachgewiesen. Das Getreide wirkt vor allem in Kombination mit B-Vitaminen oder Weizenkeimöl. Es verbessert die Haarstruktur und wirkt entzündungshemmend. Die Wachstumsphasen der Haare verlängern sich, was zu einer höheren Haardichte führt.

Noch keine Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*